top of page

Neues digitales Qualifikationsverfahren bei den Kaufleuten EFZ/EBA an der BFB Biel-Bienne

Aktualisiert: 25. März

Text: Maritta Frech, Co-Leiterin kaufmännische Ausbildungen, BFB | Bildung Formation Biel-Bienne


Ab Sommer 2025 (EBA) resp. 2026 (EFZ) werden Teile des schulischen Qualifikationsverfahrens (QV) für die Kaufleute EFZ/EBA in einem neuen, digitalen Format durchgeführt. Auch an der Berufsfachschule BFB Biel-Bienne stehen die Lehrpersonen und Lernenden vor dieser Veränderung, die einige Anpassungen mit sich bringt. Gerne geben wir Ihnen einen Einblick in die praktische Umsetzung an unserer Schule.


Eigenverantwortung der Lernenden für ihre Arbeitsmittel

Die Prüfung wird auf den eigenen Laptops der Lernenden durchgeführt. Das bedeutet, dass die Lernenden dafür verantwortlich sind, dass ihr Gerät einwandfrei funktioniert. Es ist ratsam, bereits im Vorfeld sicherzustellen, dass der Laptop technisch einwandfrei läuft und alle nötigen Programme installiert und getestet sind.


Ablauf der digitalen Prüfung

Die Lernenden haben die Möglichkeit, sich vorab mit der digitalen Prüfungsplattform vertraut zu machen. Die eigentliche Prüfung erfolgt anhand eines Fallszenarios, welches neben den Aufgabenstellungen als Papierdokument bereitgestellt wird. Die Aufgabenstellungen werden digital bearbeitet und die erarbeiteten Antworten online eingereicht.


Vorbereitungen an der BFB

An der BFB haben wir uns bereits intensiv mit dem neuen Verfahren auseinandergesetzt. Die Nullserie wurde im November 2024 mit den Lehrpersonen eingehend analysiert. Daraus wurden gezielte Massnahmen für den Unterricht abgeleitet, um die Lernenden bestmöglich vorzubereiten:


  • Erstellung von Mustern und Vorlagen zusammen mit den Lernenden: Damit sich die Lernenden optimal auf die Prüfungssituation vorbereiten können, werden in den Unterrichtseinheiten gezielt Muster und Vorlagen erarbeitet, die später im QV verwendet werden dürfen. Beispielsweise entwickeln die Lernenden gemeinsam eine strukturierte Checkliste für eine Anlassorganisation oder eine Vorlage für professionelle Geschäftskorrespondenz. Dadurch gewinnen sie Sicherheit und können an der Lehrabschlussprüfung effizienter arbeiten.

  • Integration der neuen Prüfungsform in herkömmliche Prüfungen: Damit die Lernenden den Umgang mit den neuen Anforderungen verinnerlichen, setzen wir bereits im regulären Unterricht immer wieder auf digitale Prüfungsformate. So kann beispielsweise eine reguläre Prüfung zu einem praxisnahen Fall gestaltet werden, bei dem die Lernenden nicht nur ihr Wissen abrufen, sondern gezielt digitale Hilfsmittel kombinieren müssen. In einer Übungsprüfung zu betrieblichen Prozessen konnten sie für eine Prozessanalyse beispielsweise vorgängig erarbeitete Checklisten, KI-Analysen und die Lehrmittel gleichzeitig einsetzen.

  • Freiwilliges Coachingangebot im dritten Lehrjahr: Nicht alle für das QV relevanten Handlungskompetenzbereiche stehen bis zum Schluss auf dem Stundenplan. Deshalb bietet die BFB ein freiwilliges und kostenloses Coaching für jene Handlungskompetenzbereiche an, die im dritten Lehrjahr nicht mehr behandelt werden. Besonders betrifft dies die Kommunikation in Deutsch und Französisch sowie den Bereich Technologie. Ziel ist es nicht nur, allfällige Wissenslücken zu schliessen, sondern vor allem, das bereits Gelernte präsent zu behalten und anzuwenden. Durch gezielte Wiederholungen und praxisnahe Übungen bleiben die Inhalte präsent und können in der Prüfung sicher abgerufen werden.


Nutzung von Hilfsmitteln und Zeitmanagement

Ein wichtiger Aspekt der neuen Prüfungsform ist die Nutzung aller verfügbaren Hilfsmittel. Dazu gehören nicht nur Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien, sondern auch digitale Ressourcen und künstliche Intelligenz (KI).

Das bedeutet aber auch, dass eine hohe Methodenkompetenz und ein gutes Zeitmanagement entscheidend sind. Die Lernenden müssen in der Lage sein, verschiedene Hilfsmittel sinnvoll zu kombinieren und gezielt auf das vorliegende Fallszenario anzuwenden. Diese Herausforderung wird an der BFB immer wieder im Unterricht erprobt, damit die Lernenden den optimalen Umgang mit diesen Ressourcen erlernen.


Unser Fazit

Die Umstellung auf das digitale QV bringt neue Anforderungen mit sich, aber wir sind überzeugt, dass wir mit den ergriffenen Massnahmen an der BFB eine gezielte und umfassende Vorbereitung sicherstellen. Gerne unterstützen wir die Lernenden dabei, sich optimal auf die neue Prüfungssituation einzustellen und erfolgreich abzuschliessen.


Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne 032 328 30 65.


Comments


bottom of page