top of page

Schreiben mit KI – und mit Stil

Mails, Briefe, Social Media – Schreiben ist Alltag. Doch wie verändert sich unsere Sprache, wenn künstliche Intelligenz mitredet?


ChatGPT liefert Texte auf Knopfdruck. Praktisch, schnell – aber oft ohne Gefühl. Wer heute schreibt, braucht mehr denn je einen klaren Stil, eine persönliche Note und das Gespür fürs Gegenüber.


Und gleichzeitig lesen wir anders: schneller, kritischer, selektiver. Die ersten zwei Zeilen entscheiden. Und der Tonfall sowieso. Wie bleibt man bei sich – und schreibt trotzdem frisch, leserfreundlich und modern?


Mit diesen zehn Tipps gelingt der Einstieg:

1. Anrede zählt.

Lieber direkt: Guten Tag Frau Müller statt Sehr geehrte Damen und Herren

 

2. Der erste Satz wirkt.

Statt: Bezugnehmend auf Ihre Anfrage …

Lieber: Schön haben Sie sich gemeldet – gern gebe ich Ihnen folgende Infos.

 

3. Die Perspektive wechseln.

Nicht: Wir senden Ihnen das Angebot.

Sondern: Sie erhalten ein Angebot, das zu Ihren Bedürfnissen passt.

 

4. Verben machen lebendig.

Der Versand erfolgt nächste Woche.

wird zu: Sie erhalten nächste Woche unser Angebot.

 

5. Absätze gliedern – mit Mass.

Klar gegliedert lesen wir lieber. Aber wenn jeder Satz ein Absatz ist, wirkt der Text schnell abgehackt.

 

6. Floskeln streichen.

Dürfen wir Sie bitten,…

Einfacher: Ich bin gespannt auf Ihre Rückmeldung.

 

7. Freundlich bleiben – auch bei Absagen.

Statt: Leider ausgebucht.

Lieber: Das Seminar ist bereits ausgebucht – aber am 12. Juni gibt’s eine nächste Runde. Passt dieses Datum für Sie?

 

8. KI als Ideenhilfe – aber gezielt.

Wer einfach nur „Schreib mir einen Text über …“ eintippt, erhält oft generische Ergebnisse. KI braucht klare Impulse.

Statt: Schreib einen Text über Zeitmanagement.

 

Besser: Ich schreibe ein Mail an Mitarbeitende zum Thema Zeitmanagement. Ziel: motivieren, Prioritäten setzen. Ton: freundlich, direkt. Max. 100 Wörter.

Ihr KI-Tool liefert Ihnen mit diesen Vorgaben brauchbare Entwürfe – die Sie dann verfeinern.

 

9. Bleiben Sie authentisch.

KI trifft nicht immer den Ton – und schon gar nicht Ihre Haltung.

Statt: Schreib den Text für mich.

Besser: Hier mein Entwurf. Analysiere ihn auf Klarheit, Leserorientierung und Ton.

So bleibt der Text echt, in Ihrem Stil.

 

10. Laut lesen.

Der Soundcheck zeigt auf, ob der Text rund läuft, fliesst.

 

Neugierig geworden?

Im Seminar Kreatives Schreiben mit ChatGPT lernen Sie, wie Sie ChatGPT beim Schreiben gezielt einsetzen – für Blogtexte, Newsletter oder persönliche Texte. Sie probieren unterschiedliche Stile aus, überarbeiten Texte gemeinsam und finden dabei Ihren eigenen Ton.


Im Seminar Briefe und E-Mails heute – mit oder ohne KI? dreht sich alles um moderne Korrespondenz im Alltag: Wie gelingt ein klarer, freundlicher Stil? Wie bleiben Mails lesbar – wie trotzen wir der digitalen Überkommunikation? Und wie setzen wir KI so ein, dass sie uns den Rücken stärkt – nicht das Ruder übernimmt?



Fabienne Schnyder ist Kommunikationsspezialistin, Coach und Trainerin.

Als mehrsprachige Brückenbauerin unterstützt sie Menschen und Organisationen dabei, klar und lebendig zu kommunizieren – schriftlich, mündlich und nonverbal. Fundiert, praxisnah und mit Humor. Auf Deutsch et en français.

Comments


bottom of page